FORUM I
Welche Steuerung für welche Wohnungslosenhilfe? Die unterschiedlichen Steuerungsformen in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im Dialog
Verbesserung der sozialen Integration wohnungsloser Menschen. Anforderungen an eine Wohnungsnotfallhilfeplanung auf Landesebene
Dr. Rolf Jordan, Fachreferent der BAG Wohnungslosenhilfe e.V., Bielefeld
FORUM II
Wohnungsnotfallhilfe im Verbund. Möglichkeiten und Herausforderungen für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Wohnungslosenhilfe
Stellungnahmen und Diskussion
- Jens Eßbach, Leiter Sozialmanagement, Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig
- Werena Rosenke, Stellvertretende Geschäftsführerin, BAG Wohnungslosenhilfe e. V., Bielefeld
FORUM III
KlientInnen der Wohnungslosenhilfe in Mehrfachproblemlagen
- Heinz-Theo Wollschläger, Geschäftsführer, Ordensgemeinschaft der Armen-Brüder des heiligen Franziskus, Sozialwerke e.V., Düsseldorf, FA Gesundheit der BAG W
- Dr. Gerd Reifferscheid, Abteilungsleiter Langzeithilfen, Kath. Männerfürsorgeverein München e.V. (KMFV), München, FA Gesundheit der BAG W
- Petra Auerhammer, Fachdienst Suchthilfe und Psychiatrie mit dem Schwerpunkt Koordination Wohnungslosenhilfe, Bezirk Oberbayern, München
FORUM IV
Zwischen Selbsthilfe und Teilhabe – Welche Voraussetzungen braucht Partizipation in der Wohnungslosenhilfe?
Prof. Dr. Stefan Schnurr, Leiter des Instituts Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel
FORUM V
Rechtsprobleme bei der gesundheitlichen Versorgung Wohnungsloser
Dr. Annika Lange, Sozialrechtsreferentin für Gesundheit, Pflege und Rehabilitation, Diakonisches Werk der EKD e.V., Berlin
FORUM VI
Arbeitsmarktintegration durch Kooperation mit der (Sozial-) Wirtschaft
Kleine und mittlere Unternehmen als Kooperationspartner der Hilfen für Wohnungsnotfälle
Dr. Thomas Specht, Geschäftsführer, BAG Wohnungslosenhilfe e.V., Bielefeld
Sozialwirtschaft als Arbeitgeber für ehemalige Klienten
Peter Klein, Geschäftsführer, NAC GmbH, Celle, FA Arbeit und Qualifikation des BAG W
FORUM VII
Migration in der Wohnungslosenhilfe
Konzepte interkultureller Öffnung in der Wohnungslosenhilfe
Bea Schramm, Projektkoordinatorin Organisations- und Qualitätsentwicklung zur Interkulturellen Öffnung sozialer Dienste, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V., Berlin
(Anhang: Diakonie ist Vielfalt; Sozialleistungen für EU-Bürger)
Hört die Integration beim Wohnen auf?
Angela Zeilinger, Grundsatz-, Sozial- und Konzeptplanung, Amt für Wohnen und Migration, Landeshauptstadt München
Migranten in der medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen
Peter Wunsch, Elisabeth-Strassenambulanz, Caritasverband Frankfurt e.V., Frankfurt a. M., FA Gesundheit der BAG W
FORUM VIII
Junge Erwachsene in prekären Lebenslagen – Herausforderungen für Jugendhilfe und Wohnungslosenhilfe
Kann die Kinder- und Jugendhilfe bei den verschärften Sanktionsregelungen im SGB II für U 25-Jährige noch ihre Rolle als letztes Auffangnetz erfüllen?
Prof. Dr. Eckhard Riehle, Rechtsanwalt, Karlsruhe
Wie müssen Jugendhilfe und Wohnungslosenhilfe bei Eltern mit Hilfebedarfen nach § 67 SGB XII kooperieren?
Regina Quapp-Politz, Abteilungsleiterin, Jugendamt der LH Stuttgart, Stuttgart
FORUM IX
In Kooperation mit der Wohnungswirtschaft: Wohnungen erhalten – Zugang zu Wohnraum sichern
Kooperationsmodell Mietschuldnerhilfe Berlin
Helmut Mencke, Soziales Management, GSW Immobilien AG, Berlin
Robert Veltmann, Geschäftsführer, GEWEBO – Soziale Dienste - Berlin gGmbH, Berlin
Kooperationen im Regionalen Netzwerk zur Vermeidung von Wohnungsnotfällen im Kreis Minden-Lübbecke
Ursula Büchsenschütz, Leiterin Fachstelle „Wohin“ für Menschen in Wohnungsnot im Kreis Minden-Lübbecke, Minden
Hans-Jörg Schmidt, Geschäftsführer, Aufbaugemeinschaft Espelkamp GmbH, Espelkamp
Netzwerk Wohnraumversorgung und –erhaltung – zwischen ökonomischem Kalkül und sozialpolitischen Notwendigkeiten
Wolfgang Bauer-Schneider, Geschäftsführer, Neue Wohnraumhilfe gGmbH, Darmstadt